40 Jahre Mummenschanz
Auf wunderbare Weise zeitlos
Vor mehr als vier Jahrzehnten traten Mummenschanz ihren bis heute ungebrochenen Siegeszug an, der sie via Broadway auf allen fünf Kontinenten in über vierzig Ländern Erfolge feiern liess. Nun feiert die Truppe um die beiden Gründer Floriana Frassetto und Bernie Schürch ihren 40. Geburtstag – mit einer Jubiläums-Tournee.
von Béatrice Schmidt
Der Name Mummenschanz steht nicht nur für eine der international erfolgreichsten Schweizer Theatergruppen, sondern auch für eine einzigartige und unverwechselbare Form des Theaters schlechthin. Mummenschanz haben in den 40 Jahren ihres Bestehens mit Objekt-und Ganzkörpermasken experimentiert und damit Theatergeschichte geschrieben. «Ich fühle mich bestens, in guter Form und etwas lampenfiebrig», sagt Bernie Schürch beim Gedanken an die grosse Jubiläums-Tournee, die am 4. Oktober im Zürcher Theater 11 beginnt. Den Zuschauer erwartet eine Art «Best of» aus mehr als vier Jahrzehnten Mummenschanz-Geschichte. In dieser langen Entwicklungsarbeit ist eine grosse Zahl beliebter Figuren und Fantasiewesen entstanden: Die Toilettenpapier-Gesichter zum Beispiel, die Geschichte mit den Lehmmasken, der Schlauch mit dem Ball oder der aufgeblasene Plasik-Riese.
Angefangen hat die Erfolgsstory auf kleinen Bühnen. «Mit der Teilnahme an einer ersten Vorspielmöglichkeit im Berner Zähringer Refugium von Hugo Ramseier im Winter 1971 begann unsere lange Bühnengeschichte im Inland und bald darauf auch im Ausland», erinnert sich Bernie Schürch, neben der Italoamerikanerin Floriana Frassetto und dem 1992 verstorbenen Andres Bossard eines der drei Gründungsmitglieder von Mummenschanz. Der sogenannten KleinKunst indes sind Mummenschanz schon lange entwachsen. Ihre Auftritte sind technisch anspruchsvoll und die erforderliche Bühnendimension liegt jenseits derjenigen der Kleintheater. Und auch die ktv, damals noch KleinTheater– Vereinigung genannt, die der Truppe 2007 den damals neu geschaffenen Ehrenpreis verlieh, entwickelte sich ohne Mummenschanz zu einer wichtigen Institution im Bereich des Theaters in der Schweiz.
Warum der Begriff KleinKunst bei Mummenschanz dennoch den Gedankeneingang findet, liegt wohl daran, dass der Zuschauer am Bühnengeschehen ganz nah dran ist. Die Bühne wird zum interaktiven Schauplatz. «Jeder kann sich zu seiner Zeit einloggen und mitspielen», sagt Bernie Schürch, «wir wissen nie im voraus, wie eine Aufführung ankommt und das jeweilige Publikum reagieren wird». Das spezifische Element bei Mummenschanz ist die Maske mit all ihren Möglichkeiten. Die veränderbaren Gesichtsmasken, die Ganzkörpermasken, die dreidimensionalen Kopf-Objekte, die zerleg- und zusammensetzbaren Figuren. Immer geht es um Verhaltensweisen und Gefühle und die Darstellung von Befindlichkeiten mit visuellen Mitteln. Die Geschichten verändern sich in der Vorstellung des Zuschauers und werden dadurch immer wieder neu erzählt. Darin liegt die Faszination für beide Seiten: Akteure und Publikum.
Den entscheidenden Durchbruch schafften Mummenschanz 1977 in New York. Noch nie hatte sich eine Theatergruppe mit einem Programm ohne Worte und ohne Musik während dreier Jahre am Broadway halten können. In dieser Zeit mussten sie sich «vervielfältigen» und andere Mimen beiziehen, um die weltweite Nachfrage nach Mummenschanz zu befriedigen. «Es hat neben uns nie mehr als eine sogenannte Zweitgruppe gegeben», präzisiert Schürch. «Nach der Broadway-Saison tourte während zehn Jahren neben uns auch eine zweite Gruppe, die zu verschiedenen Zeiten auch mit wechselnden Ensemble-Mitgliedern agierte. Seit Anfang der neunziger Jahre sind jedoch nur noch wir selber auf Reisen, Floriana Frassetto und ich sowie zwei weitere Mitspieler.»
Mit dem 2007 verliehenen Ehrenpreis der ktv wurde deshalb auch eine einzigartige visuelle Neuschöpfung geehrt, eine Kunst ohne Worte und Musik: Mummenschanz waren mit ihren Masken- und Objektexperimenten für eine ganze Generation stilbildend. Heute sind sie eine Institution. Ihren Erfolg verdanken die Gründer kühner Experimentierlust, einem schier unerschöpflichen Ideenreichtum und einer perfekten Inszenierung. Bis heute wirkt ihr visuelles Theater einzigartig, universell und auf wunderbare Weise zeitlos.
#-#SMALL#-#Die aktuellen Tourdaten finden sich auf der Webseite von Mummenschanz#-#SMALL#-#